Lesezeit: 4 min
Die Stadt hat neue Zahlen zur Schließung der Sauna vorgelegt. Demnach spart Meckenheim nur rund 99.000 Euro jährlich – deutlich weniger als bislang angenommen. Ein Rückblick mit neuen Perspektiven.
Hintergrund, Zahlenvergleich, politischer Verlauf und Einordnung – jetzt ausklappen
🔙 Ein Rückblick: Was war passiert?
Seit 2022 galten für die städtische Sauna in Meckenheim unveränderte Eintrittspreise:
- Einzelticket: 9 Euro
- Fünferkarte: 40 Euro
Auf Antrag Bündnis 90/Die Grünen Meckenheim wurde 2023 eine Wirtschaftlichkeitsrechnung erstellt. Das Ergebnis:
Die Sauna verursachte im Jahr 2022 rund 316.000 Euro Aufwand – bei 3.800 Besuchern. Über 75 % der Kosten entfielen allein auf Energie.
Die Verwaltung leitete daraus einen kostendeckenden Eintrittspreis von 82 Euro je Besuch ab. Daraufhin forderte die SPD die Schließung der Sauna – unterstützt von Grünen, FDP und UWG.
Die CDU und die Bürger für Meckenheim (BfM) lehnten eine Schließung zunächst ab. Doch in der Ratssitzung vom 13. Dezember 2023 änderte sich das Mehrheitsverhältnis:
Mit 23 Ja-Stimmen (SPD, Grüne, FDP, UWG, BfM) wurde die Sauna zum 31.12.2023 geschlossen.
Die CDU stimmte mit 16 Stimmen dagegen, eine Stimme enthielt sich.
🧭 Wer stand wo? Die Positionen der Ratsfraktionen
- SPD & Grüne
Befürworteten früh eine Schließung. Die Sauna sei ein teures Nischenangebot, das nicht mehr zeitgemäß durch die Allgemeinheit finanziert werden solle. Das Geld werde an anderer Stelle – etwa für Kinderbetreuung – dringender gebraucht. - CDU
Lehnte die Schließung ab. Sie betonte die soziale Bedeutung der Sauna als öffentlich zugängliches Angebot zur Gesundheitsvorsorge und kritisierte die finanzielle Argumentation, da der Haushalt 2023/24 bereits beschlossen war. - FDP & UWG
Zunächst abwartend, dann für die Schließung – mit dem Verweis auf fehlende Wirtschaftlichkeit und Priorisierung angesichts angespannter Haushaltslage. - Bürger für Meckenheim (BfM)
War zunächst für eine differenzierte Betrachtung. Nach eigener Aussage wollte man „eine realistische Kostenkalkulation“ abwarten – stimmte im Dezember 2023 dennoch für die Schließung. Warum die bereits vorliegende Berechnung nicht genügte, wurde nicht näher erläutert.
Was wäre ein kostendeckender Eintrittspreis?
Vorausgesetzt, der Stadtrat würde sich für eine Wiedereröffnung der Sauna entscheiden – was zum jetzigen Zeitpunkt aber noch offen ist – stellt sich die Frage, wie hoch ein Eintrittspreis sein müsste, um den Betrieb vollständig durch Einnahmen zu finanzieren. In der aktuellen Diskussion (zuletzt in der HFA-Sitzung vom 25. Juni 2025) wurden dazu zwei Ansätze genannt:
- Die CDU nennt einen Eintrittspreis von 19 Euro
- Die SPD geht von 58 Euro aus – ein Wert, den auch die Kämmerin der Stadt als „kostendeckend“ einordnet
(darunter müsste die Stadt den Betrieb bezuschussen)
In der Sitzung wurde ausdrücklich erläutert, dass je nach Berechnungsansatz unterschiedliche Eintrittspreise entstehen.
Die Vollkostenrechnung berücksichtigt neben den laufenden Betriebskosten auch Abschreibungen, Personal und anteilige Gebäudeunterhaltung. Die Teil- oder Grenzkostenrechnung bezieht sich dagegen stärker auf die konkret vermeidbaren Kosten bei einem Wegfall des Sauna-Angebots.
Diese Unterschiede sind nicht nur eine Frage der Rechenmethode, sondern hängen auch davon ab, welche Rolle die Stadt einer Sauna beimisst:
Soll sie sich wie ein privates Unternehmen selbst finanzieren?
Oder soll sie – ähnlich wie Bücherei, Schwimmbad oder Spielplätze – als Teil des öffentlichen Angebots (Daseinsvorsorge) für alle Bürgerinnen und Bürger mitgetragen werden?
Aktueller Stand: Beratung in den Fraktionen
In der HFA-Sitzung vom 25. Juni 2025 wurden die Zahlen durch die Verwaltung vorgestellt. Eine Entscheidung zum weiteren Vorgehen wurde bewusst noch nicht getroffen.
Bürgermeister Holger Jung empfahl den Fraktionen, die neue Kostenlage zunächst intern zu beraten, bevor erneut über eine mögliche Wiedereröffnung oder ein anderes Vorgehen diskutiert wird.
Er wies gleichzeitig darauf hin, dass eine Bezuschussung der Sauna im aktuellen Haushalt nicht eingeplant sei. Sollte eine Wiedereröffnung gewünscht sein, müssten die finanziellen Mittel dafür durch politische Anträge beschlossen und im Haushalt nachgesteuert werden.
🕓 Zeitstrahl: Wie sich die Sauna-Diskussion entwickelte
Datum | Ereignis |
2022 | Eintrittspreise bleiben unverändert – 9 € Einzelticket, 40 € Fünferkarte |
Herbst 2022 | Sauna bleibt wegen Energiekrise für mehrere Monate geschlossen |
Frühjahr 2023 | Grüne beantragen Wirtschaftlichkeitsberechnung |
September 2023 | Verwaltung legt Vollkostenrechnung vor: 316.000 €, kalk. 82 €/Besuch |
22.11.2023 | Ausschuss Schule, Sport, Kultur lehnt Schließung knapp ab (8:7) |
13.12.2023 | Rat beschließt mit 23:16 Stimmen die Schließung zum 31.12.2023 |
25.06.2025 | Verwaltung legt neue Grenzkostenrechnung vor: 99.163 € Einsparung |
Quellen:
General-Anzeiger, 21.09.2023
https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/schon-wieder-sauna-in-meckenheim-soll-geschlossen-werden_aid-98021883
Ratsinformationssystem – Ausschuss für Schule, Sport und Kultur – 22.11.2023
https://sessionnet.owl-it.de/meckenheim/bi/getfile.asp?id=137556&type=do
https://sessionnet.owl-it.de/meckenheim/bi/getfile.asp?id=139268&type=do
General-Anzeiger, 25.11.2023
https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/knappe-mehrheit-gegen-saunaschliessung-in-meckenheim_aid-102091777
Blick aktuell, 02.12.2023
https://www.blick-aktuell.de/Politik/Fraktion-begruesst-Behandlung-der-Sauna-Thematik-573020.html
Ratsinformationssystem – Ratssitzung vom 13.12.2023
https://sessionnet.owl-it.de/meckenheim/bi/getfile.asp?id=139557&type=do
Kölnische Rundschau,14.12.2023:
https://www.rundschau-online.de/region/bonn/meckenheim/sauna-in-meckenheim-wird-geschlossen-702290
General-Anzeiger, 15.12.2023:
https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/sauna-in-meckenheim-ueberraschende-wendung-im-saunastreit-v1_aid-103312403
Rheinische Anzeigenblaetter.de, 15.12.2023:
https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/meckenheim/c-nachrichten/die-milchmaedchenrechnung_a298776
General-Anzeiger, 20.12.2023:
https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/sauna-in-meckenheim-foerderverein-bezweifelt-angaben-zu-kosten_aid-103579815
Verwaltung Meckenheim vom 16.06.2025
https://sessionnet.owl-it.de/meckenheim/bi/getfile.asp?id=147464&type=do
https://sessionnet.owl-it.de/meckenheim/bi/getfile.asp?id=147466&type=do
Entweder müssen die Betriebskosten drastisch gesenkt, die Besucherzahl drastisch gesteigert oder das Angebot unmittelbar eingestellt werden.
Die Kalkulation sollte neutral gegengeprüft werden. Die „sowieso“-Kosten nach Schließung müssten dagegen gerechnet werden.
Es sollte geprüft werden, ob der Saunabetrieb auch privatwirtschaftlich organisiert werden könnte. Die Ergebnisse sollten zur Meinungsbildung öffentlich gemacht werden.
Lieber Herr Pohlmann, Ihre Empfehlungen hier oben trage ich zu 100% mit und ich hoffe, dass sie aufgegriffen werden.
Zum GA-Bericht vom 20.12.2023: Es stellt sich die Frage, ob es evtl. noch seriöse und valide Zahlen zu dem Thema gibt, die von beiden Seiten akzeptiert werden. Und wenn ja, dann bleibt wohl, auch nach den niedrigeren Zahlen des Fördervereins, das Fazit, dass die Kosten, die der Allgemeinheit zugunsten einer kleinen Sauna Minderheit auferlegt werden (u.a. Erhöhung der Grundsteuer) eindeutig zu hoch sind und somit die Schließung der Sauna zum 31.12.2023 gerechtfertigt ist.
In der Haupt- und Finanzausschusssitzung (HFA)am 25.07.25 war eine mögliche Saunaöffnung Thema.(zum Nachlesen https://sessionnet.owl-it.de/meckenheim/bi/si0057.asp?__ksinr=4332 )Hier vorgetragene Argumente sowohl für als auch gegen eine Öffnung haben zunächst alle ihre Berechtigung. Ein defizitär betriebenes Schwimmbad hat in der Bürgerschaft sicher eine andere Akzeptanz als ein höchst (!!!) subventionierter Saunabetrieb!
Angestellte Berechnungen und verwendete Zahlen habe ich vertretbar gerundet.
Die Verwaltung gab die Nutzungen der Sauna mit 3800 jährlich an. Die Kämmerin bestätigt hierzu einen tatsächlich Kosten-deckenden (!!!) Eintrittspreis von 58 Euro, der auf Vorschlag der SPD im Falle einer Öffnung zu verlangen wäre. Der Eintrittspreisvorschlag der CDU wurde mit 19 Euro angegeben.
Die 3800 Nutzungen der Sauna auf einen Monat und in Personen runtergerechnet bedeutet 317 Personen, was einem prozentualen Bevölkerungsanteil bei 27.000 Einwohnern von 1,2% entspricht. Bei 3800 angegebenen Nutzungen und dem Eintrittspreisvorschlag der SPD ergibt sich eine Kosten deckende Jahressumme von 220.400 Euro.
Der CDU-Vorschlag würde lediglich Einnahmen von 72.200 Euro bedeuten. Heißt 148.200 Euro Subvention (!!!!!) für die Saunanutzer aus dem Haushalt für 1,2% der Einwohner oder in Summe 317 Personen.
Anzunehmende tatsächliche Nutzersummen werden eher wie folgt erfasst. Die Empfehlungen zu Saunanutzungen mit gesundheitlichem Zugewinn (mit einem gesundheitlichen Zugewinn argumentierte die CDU u.a. auch in der HFA Sitzung) sprechen von wöchentlichem(!) oder 14- tägigem Besuch. Bei 14-tägigen Besuchen ist der prozentuale Anteil der Saunanutzer nur noch 0,6% der Einwohner Meckenheims oder in Summe 159 Personen.
Will die CDU tatsächlich für die realistischen(???) 159 Personen deren aller Wohnsitz in Meckenheim berechtigt angezweifelt werden darf aus dem Haushalt der mehr Löcher und Instabilität und Ungewissheiten aufweist als ein altersschwacher Schwamm 148.200 Euro an Subvention ausgeben?
Eine 25-prozentige Annahme auswärtiger Nutzer scheint mir hier berechtigt, dann sprechen wir noch von 119 Personen oder 0,44% der Einwohner Meckenheims wofür die CDU-Subventionen von 148.200 Euro anscheinend für vertretbar hält! Für die eigene Gesundheitsförderung ist auch ein eigener Betriebskosten adäquater Finanzaufwand zumutbar und Subventionen in dieser Größenordnung absolut nicht angemessen!
Egal welche Kosten und Nutzerzahlen tatsächlich zutreffen ändert es nichts daran, ein höchst (!!!) subventionierter Saunabetrieb ist in der derzeitigen Wirtschaftslage absurd und abzulehnen!
Die CDU lässt die nötige Aufmerksamkeit(!) und Verantwortung zum Haushalt sowie dem Wohle Meckenheims hier aus meiner Sicht vermissen! Da die CDU seit Jahrzehnten die stärkste(!) Kraft im Rat ist sehe ich auch die größte (!)Verantwortung für die Haushaltslage sowie der finanziellen Belastung(!) der Bürgerschaft bei der CDU.
Die fetten Jahre sind vorbei, so schmerzlich dies auch ist, muss auch eine kleinere
Nutzergruppe akzeptieren, wenn die Subventionssummen schlicht nicht mehr zu vertreten ist. Die Liste der abgelehnten Anregungen und Wünsche ist lang mit der Begründung die Kasse klemmt und die Kasse hier für die Sauna aufzubrechen scheint mit absolut (!) nicht berechtigt.
Sollten dies die amtierenden und kandidierenden Personen für den Rat anders sehen schlage ich einen Test vor! Für den die Bi Meckenheim dessen bin ich überzeugt, gerne die Plattform bieten würde! Positionieren Sie sich alle mit Namen für oder gegen einen Betrieb der Sauna unter den tatsächlichen Kosten,- Einnahmen- und Subventionsbedingungen vor der Kommunalwahl. Hier schließe ich die beiden Bürgermeisterkandidaten ausdrücklich (!!!!!!) mit ein und Sie werden alle erleben was der Souverän von Ihren Positionen hält!
Den Souverän interessieren keine schön gerechneten Schildbürgerberechnungen, sondern die tatsächlichen Kosten und welches Defizit man ihm zusätzlich aufbürden wird. (Stichwort Grundsteuer) Zum Wohle Meckenheims lautet ein Teil des Eides den die Mitglieder des Rates leisten! Meckenheim bedeutet hier die Bürgerschaft!!! Hier ist zuverlässig Rechenschaft abzulegen welche tatsächlichen (!) Kosten für einen erneuten Betrieb der Sauna entstehen und wie diese gedeckt(!) werden sollen!
In der HFA Sitzung am 25.07.2025hatte ein Mitglied des Fördervereins für das Schwimmbad die Möglichkeit zu sprechen!
Vermisst habe ich hier eine Angabe wieviel tatsächliche Saunanutzer der Verein benennen kann, wie die Wohnortverteilung ist und was aus Sicht des Vereins denn an Eintrittspreisen für akzeptabel gehalten wird. Als es um die Überlegungen zur Schließung der Sauna ging war man auch in der Lage eigene Verlustrechnungen zum Saunabetrieb anzustellen. Wäre außerordentlich interessant welche Subventionshöhen aus dem Meckenheimer (!!!) Haushalt aus Sicht des Vereines hier als angemessen gehalten werden!
Um die Absurdität der Saunaöffnung mit 148.000 Euro Subvention zu verdeutlichen hier ein Beispiel. Das Tagestikket der Panoramasauna In Holzweiler kostet derzeit 31 Euro und deren Angebot ist um ein Vielfaches höher z.B. Werktägliche Öffnungszeiten von 11 Stunden bis 23.00 Uhr und auch die Möglichkeit in mehreren Becken seine Bahnen zu ziehen, sowie einen ansprechenden Außenbereich bietet!
An die Bürgerschaft appelliere (!!!) ich besuchen Sie die öffentlichen Sitzungen von Rat und Fachausschüssen nur so können Sie sicher sein, tatsächliche Abläufe und die Äußerungen dort zu erfahren.
Haben Sie Fragen an die aktuellen Kandidaten für Rat und Bürgermeister für die Kommunalwahl 2025 finden Sie hier die Listen der Wahlbezirke und eine Straßenliste welche Straßen zu den jeweiligen Wahlbezirken zählen. Auch können Sie nachvollziehen wer tatsächlich in seinem Wahlbezirk wohnt oder ob alle Fraktionen hier aktiv sind!
https://sessionnet.owl-it.de/meckenheim/bi/si0057.asp?__ksinr=4373
Die Namenslisten aller Kandidaten mit den Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter:
https://sessionnet.owl-it.de/meckenheim/bi/si0057.asp?__ksinr=4419
In der Vergangenheit musste ich bezogen auf einige Ratsmitglieder die Erfahrung machen nach persönlichen Gesprächen gab es Erinnerungsdefizite……., deshalb empfehle ich die Schriftform. Hier kann in Ruhe Frage und Antwort abgewogen werden, mit dem unschätzbaren Vorteil die Erinnerungsdefizite fallen weg! Wenn Sie der Ansicht sind Ihre Frage könnte auch eine größere Gruppe der Bürgerschaft oder Ihre Nachbarn interessieren, setzen Sie die BI Meckenheim einfach mit in Kenntnis (mit Frage und erfolgter Antwort Via CC) einfacher ist demokratische Transparenz und vertretene Position kaum zu erreichen!